Internationale Hai- und Artenschutzorganisation

SHARKPROJECT

Respect, Love, Save – Sharks
Unser oberstes Ziel und unsere Vision: weltweit intakte Haipopulationen

Wir wollen unsere Vision über drei Missionen erreichen: Schutz (Protection), Ausbildung (Education), Kooperationen (Cooperation).

In unserem Leitbild haben wir unsere Vision, Mission, Werte und Verhaltenskodex festgehalten. Unter den drei Missionen beschreiben wir Dir unsere Tätigkeiten, die wir alle mit viel Engagement und Herzblut zum Schutz der Haie ehrenamtlich ausführen.

Sharkproject ist in vielen Ländern aktiv vertreten durch Botschafter in Angola, Mexiko, Slowakei und Tschechien. Europa ist durch die drei Ländervereine Deutschland, Österreich und Schweiz vertreten. Sharkproject International als Dachverband setzt sich aus den Landesvertretern, Mitgliedern sowie Stab International Cooperation und dem Präsidium zusammen.

Alle Projekte und Kampagnen werden im internationalen Vorstand abgestimmt und beschlossen, damit ein weltweiter, einheitlicher Auftritt gewährleistet ist. Wir sind ein Sharkproject.

International Cooperation als Stab vernetzt sich mit anderen Organisationen und Regierungen und vertritt Sharkproject an Kongressen wie IUCN. Wir arbeiten mit vielen Partnern zusammen, um Kampagnen und Projekten Gewicht zu geben. Denn je zahlreicher, desto stärker sind wir im Haischutz!

Ohne Dich können wir das alles ebenfalls nicht machen! Egal, in welcher Form Du uns unterstützt oder unterstützen wirst, wir danken Dir für Dein Vertrauen in unsere Arbeit.

Übersicht

PROTECTION

Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen, Projekte und Initiativen, die den Schutz der Haie und seines Lebensraumes unterstützen, finanziell, organisatorisch und ideell.

EDUCATION

Wir informieren und schulen, klären dabei über die Wichtigkeit von Haien auf, geben Handlungs-Empfehlungen und Verhaltensregeln.

COOPERATION

Wir initiieren und setzen Maßnahmen mit anderen NGOs um, die dem Schutz der Haie und seinem Lebensraum dienen.

EU-Bürgerinitiative STOP FINNING – STOP THE TRADE:
Wie geht es jetzt weiter?

Nach offizieller Bestätigung von 1.119.996 Stimmen fand am 27.03.2023 die Öffentliche Anhörung im Europäischen Parlament zum Thema Handelsverbot von Hai-Flossen in Europa statt.

1.119.996 EU-Bürger haben gegen den Handel mit Haiflossen in der EU abgestimmt. Jetzt muss die EU ihrer Verantwortung nachkommen!

Die Million bleibt erhalten:

  • Die nationalen Behörden haben die Bescheinigungen ausgestellt – und dabei mehr als eine Million Stimmen bestätigt. Daraufhin hat die Initiative binnen drei Monaten bei der EU-Kommission ihrer Unterlagen eingereicht.

  • Damit begann der spannende, letzte Schritt der Kampagne. Innerhalb eines Monats nach dem Einreichen werden die Sprecher der Initiative dem entsprechenden EU-Ausschuss unser gemeinsames Anliegen vortragen. Außerdem haben die Sprecher die Möglichkeit, sich direkt in einer öffentlichen Anhörung an das EU-Parlament zu wenden. Das ist am 27.03.2023 geschehen

  • Die EU-Kommission muss innerhalb von sechs Monaten nach dem Einreichen der Stimmen ihr weiteres Vorgehen öffentlich bekannt machen. Dabei ist es möglich, dass ein Handeln komplett abgelehnt oder nur teilweise umgesetzt wird. Selbstverständlich hoffen und erwarten wir, dass der zerstörerische Handel mit Haiflossen ein komplettes Ende finden wird.

  • Die Frist für die Antwort der EU-Kommission endet am 11.07.2023

Wir kämpfen weiter:

  • Nachdem wir die politischen Debatten und die von den Fischereilobbyisten vorgebrachten Argumente aufmerksam verfolgt haben, sind wir besorgt, dass die Antwort der Kommission möglicherweise nicht alle wesentlichen Aspekte für eine ausgewogene Bewertung berücksichtigt
    1. die führende Rolle der EU im weltweiten Haifischfanggeschäft
    2. die Nicht-Nachhaltigkeit der Haifischfangtätigkeit der EU,
    3. die tatsächlichen ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen dieser Fischerei und
    4. die Bedeutung dieser Antwort für Haie und gesunde marine Ökosysteme

  • Gemeinsam mit weiteren europäischen Meeresschutzorganisationen wenden wir uns in einem offenen Brief an die EU-Kommission:

cooperation

cooperation