SHARKPROJECT
SHARKPROJECT ist eine Artenschutzorganisation, die sich satzungsgemäß für die über 500 Arten Haie und deren Umfeld, das marine Ökosystem, einsetzt. Seit der Gründung 2002 wurde SHARKPROJECT zu einer der größten und schlagkräftigsten Organisation weltweit. Alle Mitarbeiter arbeiten rein ehrenamtlich; Mieten und andere Fixkosten werden von den Mitgliedern getragen, sodass alle Spenden ohne große Bürokratiekosten direkt den Projekten zugutekommen.
SHARKPROJECT sucht die Öffentlichkeit. Durch eine umfangreiche Pressearbeit quer durch die Medienlandschaft erreichen wir mit unserer Botschaft Millionen von Menschen. Dazu kommt eine intensive Schularbeit mit Referenten und Lehrmaterialien, Vorträgen, Messeteilnahmen u. v. m.

IUCN Member | Logo (c) IUCN
Das Aktiv-Team von SHARKPROJECT arbeitet international von Costa Rica bis Spanien. Dazu kommen nationale Kampagnen der drei Landesorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Seit 2016 ist SHARKPROJECT Vollmitglied der IUCN.

INTERNATIONAL
Sharkproject International ist als internationale Dachorganisation für die Konzeption, Koordination und Durchführung der weltweiten Sharkproject-Kampagnen und -Aktivitäten verantwortlich. In Deutschland, dem Sitz der Organisation, ist sie als gemeinnützig anerkannt. weiter
AUSTRIA
Millionen Jahre ist es her, dass Österreich Großteils vom Meer bedeckt war. Heute sind die Meeresstrände ebenso weit weg wie die Gedanken der Österreicher über den Zustand unseres größten „Lebensmittelreservoirs“ – den Ozeanen – und seines essentiellen Topräubers, dem Hai. weiter
GERMANY
Im September 2008 – genau 6 Jahre nach dem Start von SHARKPROJECT e.V. – wurde die Landesorganisation SHARKPROJECT Germany e.V. gegründet. Zielsetzung war und ist es, die internationalen Aktivitäten in nationale Kampagnen und Aktionen umzusetzen. weiter
SWITZERLAND
SHARKPROJECT SWITZERLAND setzt sich seit 2006 in der Schweiz für den Schutz der Haie und der Weltmeere ein. Das anfänglich kleine Team ist gerade dabei, sich zu vergrößern und sucht fleissig aktive Mitglieder für den seit 2014 neu organisierten Verein. weiter