Initiative transparente Zivilgesell­schaft.

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen.

Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten. Im September 2008 – genau 6 Jahre nach dem Start des SHARKPROJECT e.V. – wurde die Landesorganisation SHARKPROJECT Germany e.V. gegründet. Zielsetzung ist es, die internationalen Aktivitäten auf Landesebene umzusetzen.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

SHARKPROJECT Germany e.V.
Ottostr. 13
63150 Heusenstamm

Gegründet 2002

Ansprechpartner für ITZ:

Juliane Höfler
j.hoefler@sharkproject.org

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu Zielen und Organisation

Die Satzung des SHARKPROJECT Germany e.V. kann hier heruntergeladen werden.

Wir sind SHARKPROJECT:

Wir geben Haien eine Stimme. Aus der Schweiz, Deutschland und Österreich geleitet, mit Botschaftern aus aller Welt. Wir bauen nicht nur Brücken zwischen der Politik und der maritimen Wirtschaft – wir engagieren uns aktiv in verschiedenen Projekten und Kampagnen, um die notwendigen Veränderungen zu erreichen.

Die Vision von SHARKPROJECT:

Weltweit intakte Haipopulationen.

3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt

Freistellungsbescheid vom 22.01.2021 für den Zeitraum von 2017-2019.

Ausgestellt durch das Finanzamt Offenbach am Main II.

Steuernummer: 44250 86958

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungs­träger:innen

Juliane Höfler – Vorstandsvorsitzende

Jan Bierwirth – stellv. Landesvorsitzender

Jasmin Finger – stellv. Landesvorsitzende

Claudia Doktor – Kassiererin

5. Tätigkeitsbericht

Der Geschäftsbericht des SHARKPROJECT Germany e.V. kann hier heruntergeladen werden.

6. Personalstruktur

Bezahlte Kräfte – 0 (wir haben keine bezahlten Kräfte)

Aktive / ehrenamtliche Mitarbeiter – 175

Mitglieder – 171

7. Angaben zur Mittelherkunft

Sämtliche Einnahmen sind in unserem Geschäftsbericht dargelegt: Geschäftsbericht SHARKPROJECT Germany e.V. 2022

Übersicht über Spenden – Seite 8 & 9
Einnahmen und Ausgaben – Seite 9 & 10

Gewinn -und Verlustrechnung SHARKPROJECT Germany e.V. 2021

8. Angaben zur Mittelverwendung

Die Übersicht über die Mittelverwendung ist dem Geschäftsbericht zu entnehmen – Seite 1 bis 7, oder der Gewinn -und Verlustrechnung:

Geschäftsbericht SHARKPROJECT Germany e.V. 2022

Gewinn -und Verlustrechnung SHARKPROJECT Germany e.V. 2021

9. Gesellschafts­rechtliche Verbundenheit

SHARKPROJECT Germany e.V. ist Teil der Dachorganisation SHARKPROJECT International. Die Dachorganisation für die Konzeption, Koordination und Durchführung der weltweiten SHARKPROJECT Kampagnen und Aktivitäten verantwortlich.

In ihrer Arbeit wird sie unterstützt von den Landesorganisationen Deutschland, Österreich und Schweiz. Dazu kommen internationale Kooperationen mit anderen Meeresschutzorganisationen.

Die Mitglieder von SHARKPROJECT International sind die drei Landesorganisationen und die natürlich gewählten Personen. Dies wählen aus ihren Reihen den internationalen Vorstand. Gemäß Satzung ist die gesamte Arbeit der Mitglieder und des Präsidiums ehrenamtlich. Es werden weder Spesen noch Honorare gezahlt.

10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Im Jahr 2021 spendete die Catan Stiftung ca. 15 % unserer Einnahmen.

Im Jahr 2022 spendete die Catan Stiftung ca. 12 % unserer Einnahmen.

Im Jahr 2022 spendete die San Omega GmbH ca. 9 % unserer Einnahmen.

Cookie Einstellungen