Importverbot von Hai-Produkten gefordert.
Importverbot von Hai-Produkten in Österreich auf nationaler Ebene von allen fünf Parlamentsparteien gefordert.
- Vertreter aller großen Parteien loben SHARKPROJECT für Aufklärungsarbeit zum Schutz bedrohter Haie und ihrer Rolle in marinen Ökosystemen.
- Effektive Maßnahmen gegen Überfischung sind nötig, um die Ausrottung zu verhindern und das Gleichgewicht in den Ozeanen zu sichern.
- Haifleisch birgt Gesundheitsrisiken und irreführende Kennzeichnungen täuschen Verbraucher – ein Importverbot wird geplant.
20221207_pmimportverbotösterreich_sp
pdf, 0.11 MB
Wien, 7. Dezember 2022. Die Pressekonferenz am 6. Dezember 2022 im Naturhistorischen Museum in Wien, unterstrich die Einstimmigkeit der Parlamentsparteien.
Die Teilnehmer:innen Lukas Hammer, Umweltsprecher der Grünen und Vorsitzender des Umweltausschusses, ÖVP-Abgeordneter Joachim Schnabel, Julia Herr, Umwelt- und Klimaschutzsprecherin der SPÖ und Michael Bernhard, Umwelt- und Klimaschutzsprecher der NEOS bedankten sich bei Gabriela Futterknecht, SHARKPROJECT International, für die wichtige Aufklärungsarbeit von SHARKPROJECT in Bezug auf Haie, deren Wirken in den marinen Ökosystem und ihrer bevorstehenden Ausrottung.
Ab 2023 wird zwar der internationale Handel von 90% aller Haiarten, die wegen ihrer Flossen gehandelt werden, (durch das Washingtoner Artenschutzabkommen) reguliert werden, aber nur wenn wir es schaffen die Haipopulationen weltweit durch effektive Managementmaßnahmen und eine Regulierung der Fischerei zu stabilisieren werden sie auch zukünftig ihrer Rolle zum Erhalt des Gleichgewichtes in den Ozeanen nachkommen können. „Dies betrifft auch uns Österreicher:Innen, da wir jeden zweiten Atemzug aus dem Meer beziehen“, so Lukas Hammer.
Die gesundheitliche Gefährdung durch mit Methylquecksilber belastetes Haifleisch ist ein weiterer Aspekt ein Importverbot gesetzlich zu erwirken, betont Gabriela Futterknecht. Durch Pseudonamen wie Schillerlocke, Seeaal, Dornfisch, etc. werden Konsumenten in die Irre geführt und wissen nicht, dass sie Haiprodukte konsumieren. Durch mangelnde Kennzeichnung z.B. in Kosmetikprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln uvm. kann nicht nachvollzogen werden, dass Hai, in Form von Squalen, welches aus der Haileber gewonnen wird, enthalten ist. Es gibt Alternativen, da Squalen auch aus Pflanzen oder biotechnologisch hergestellt werden kann. Ein entsprechendes Forschungsprojekt läuft an der TU Graz unter Prof. Harald Pichler und seinem Team.
Joachim Schnabel setzt auf Bewusstseinsbildung und Michael Bernhard betont, dass der Konsum eingeschränkt werden muss. Julia Herr verwies auf die Überfischung auf unseren Weltmeeren und deren verheerende Auswirkungen für uns alle und sieht die Initiative als alternativlos.
SHARKPROJECT wird bei der kommenden Nationalratssitzung als Gast anwesend sein, wenn der Nationalrat den Beschluss für ein Gesetz zum Importverbot von kommerziellen Haiprodukten beschließt.
Informationen zum Umweltausschuss:
https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/A-UM/A-UM_00001_00898/index.shtml
Informationen zur Presseaussendung Umweltausschuss:
Printmedien Österreich:
https://kurier.at/wirtschaft/parteien-einig-bei-importverbot-kommerzieller-haiprodukte/402250152
Deine Ansprechpartnerin Gabriela Futterknecht
Wir berichten über den Haischutz bleibe infomiert!
Keine Events, aktuellen Projekte, Bildungsprogramme und Neuigkeiten mehr verpassen! Melde Dich jetzt zu unserem kostenlosen Newsletter an und bleibe auf den aktuellen Stand!