MISSION WILLIAM PROJECT

Ein Projekt zur Erforschung und zum Schutz von Walhaien - die faszinierenden Wanderer der Ozeane.

  • SHARKPROJECT unterstützt gemeinsam mit dem Verein Over the Swell das Mission William Project – eine internationale Initiative zum Schutz der Walhaie und zur Stärkung der lokalen Gemeinschaften von St. Helena über São Tomé und Príncipe bis in den Golf von Guinea.
  • Ein bedeutender Meilenstein für den Meeresschutz in einer der artenreichsten, aber zugleich gefährdetsten Meeresregionen der Welt.

Wie Alles Begann
Das Mission William Project wurde 2022 von Hugues de Kerderel, dem Vorsitzenden von Over The Swell, ins Leben gerufen. Mit seinem gemeinnützigen Verein setzt er sich bereits seit 2018 für den Schutz der Meere und ihrer faszinierenden Bewohner aktiv ein. Bei einem seiner Einsätze traf Hugues auf den unheilbarkranken 13-jährigen William, der sich leidenschaftlich für Walhaie begeisterte, und versprach ihm, eines Tages einen Walhai nach ihm zu benennen. Tragischerweise verstarb der Teenager im Januar 2023, doch Hugues hielt sein Versprechen und so lebt Williams Liebe und Engagement für den Schutz des majestätischen Walhais dank des Projektes weiter.

-Fischerei: Eine Bedrohung für Haie und Bevölkerung
Das Projekt konzentriert sich auf die Küstengewässer vor São Tomé, einem Gebiet, das besonders von Überfischung betroffen ist. Doch die Bedrohung endet nicht dort: Der Golf von Guinea zählt laut FAO und INTERPOL zu den weltweit am stärksten von illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (-Fischerei) betroffenen Regionen. Schätzungen zufolge gelten bis zu 40 % des Fangs in westafrikanischen Gewässern als illegal oder nicht registriert – mit gravierenden Folgen. Denn diese Form der Ausbeutung gefährdet nicht nur das empfindliche Gleichgewicht der Meeresökosysteme, sondern auch die Lebensgrundlage von rund 4.500 lokalen Fischern und etwa 30 % der lokalen Bevölkerung, deren Existenz direkt oder indirekt von intakten Fischbeständen abhängt.

© Paul Munzinger

Die -Fischerei stellt auch für den Walhai eine erhebliche Bedrohung dar. Obwohl er insbesondere während der Hochsaison noch vergleichsweise häufig in diesen Gewässern anzutreffen ist, gilt er weltweit gemäß der Roten Liste der IUCN als „stark gefährdet“. Schätzungen gehen davon aus, dass die globale Population in den letzten 75 Jahren um über 50 % zurückgegangen ist. Die IUU-Fischerei gefährdet somit nicht nur die bis zu 21m-
langen Walhaie vor São Tomé, sondern auch entlang ihrer gesamten Wanderroute, die durch einige der am stärksten ausgebeuteten Meeresregionen der Welt führt.

Gemeinsam die Mission Verwirklichen
Das Mission William Project ist ein multinationales Gemeinschaftsprojekt, das auf den Schutz der Walhaie im Golf von Guniea aufmerksam macht. Ein internationales Forschungsteam aus zehn Wissenschaftlern, sieben Institutionen und fünf Staaten unterstützt Hugues de Kerderel in seiner Mission. Gemeinsam erforschen sie die Bewegungsmuster der Walhaie, analysieren die Artenvielfalt in der Region und beziehen die lokalen Fischer aktiv in die Forschung ein. Das Ziel ist es, den Haifang in den Gewässern zu reduzieren, Nachhaltigkeitsalternativen für die lokale Bevölkerung zu entwickeln und Marine Protected Areas (s) zu etablieren.
Im Rahmen des Projekts werden nicht nur Aufklärungsprogramme zur ökologischen Bedeutung von Haien und den Folgen der Überfischung für die lokale Bevölkerung angeboten – auch der direkte Austausch mit den Fischern vor Ort spielt eine zentrale Rolle. Hugues de Kerdrel arbeitet eng mit ihnen zusammen, um Walhaisichtungen systematisch zu dokumentieren. Um die Kommunikationswege künftig effizienter zu gestalten, soll eine App entwickelt werden, mit der die Fischer Sichtungen direkt erfassen können – inklusive Fischart (Walhai, andere Haiarten), Koordinaten, Datum und Uhrzeit.

Auch SHARKPROJECT war bereits vor Ort, um sich ein Bild von der komplexen Situation zu machen. Seit 2023 unterstützen wir das Projekt offiziell, indem wir mit der Finanzierung von Ausrüstungen, wie Satellitensendern, und durch Aufklärungsarbeit helfen.
AUCH DU KANNST HELFEN
Nicht alle Helden und Heldinnen tragen Tauchermasken – auch du kannst einen entscheidenden Beitrag zum Schutz der Walhaie leisten.  Jede noch so kleine oder große Spende erlaubt es Menschen wie Hugues de Kerderel Ihre Arbeit fortzusetzen – und lässt die Träume von Kindern wie William weiterleben. 

Gemeinsam Handeln für den Haischutz Du kannst helfen!

Wähle Deinen Wunschbetrag:

Wie häufig möchtest Du helfen?

Steuerlich absetzbar
Jährlicher Bericht

Deine Ansprechpartnerin Julie Lord

Bei Fragen oder Anmerkungen zu diesem Blogpost kannst Du Dich gerne direkt an Julie von SHARKPROJECT wenden.

Wir berichten über den Haischutz bleibe infomiert!

Keine Events, aktuellen Projekte, Bildungsprogramme und Neuigkeiten mehr verpassen! Melde Dich jetzt zu unserem kostenlosen Newsletter an und bleibe auf den aktuellen Stand!

Zum Newsletter anmelden
Kostenlos
Jederzeit abbestellbar

Passende Beiträge

Alle ansehen

Für den Weißen Hai – und unser Meer

Weiße Haie sind wichtig fürs Ökosystem. Taggen hilft beim Schutz. Respekt statt Angst rettet Leben.

Nachhaltige Fischerei in der EU.

Gemeinsames Statement von SHARKPROJECT und Pro Wildlife.

Blaue Zukunft oder blaues Scheitern?

Neuer MSC-Standard für nachhaltigen Fisch und Meeresfrüchte.

Cookie Einstellungen